B.Ed.-Abschlussarbeit

B.Ed.-Arbeiten in der Soziologie in den Bildungswissenschaften

Es besteht die Möglichkeit, eine Bachelorarbeit im Fach Soziologie innerhalb der Bildungswissenschaften anzufertigen. Wir geben Ihnen auf diesen Seiten einige Hinweise, die zu beachten sind, damit Ihre Arbeit in der Soziologie in den Bildungswissenschaften erfolgreich wird.

Allgemeines

  • Aufgrund der hohen Nachfrage an Betreuungsbedarf bitten wir sie Folgendes bei ihrer Mailanfrage zu beachten: Studierendenanfragen werden nur bei freien Betreuungsplätzen zeitnah beantwortet. Eine konkrete Darstellung eines soziologisch relevanten Themenbereichs ist nötig. Reservierung der Betreuungsplätze für mehrere Semester im Voraus ist nicht möglich.
  • Wir erwarten, dass Sie die Arbeit mit dem von Ihnen gewählten Prüfer/der von Ihnen gewählten Prüferin zuvor besprechen und daraufhin ein Exposé anfertigen.
  • Das Thema Ihrer Arbeit kann aus allen drei Modulen hervorgehen.

Literaturarbeit

  • In der Soziologie besteht die Möglichkeit eine Literaturarbeit zu verfassen (keine Erhebung oder Auswertung qualitativer oder quantitativer Daten, da dies den inhaltlichen und zeitlichen Rahmen einer Bachelorarbeit übersteigt).
  • Eine Literaturarbeit befasst sich mit der einschlägigen Literatur zu einer bestimmten Fragestellung. Sie lesen für eine Literaturarbeit theoretische und empirische Arbeiten zu einem Thema.
  • Sie haben zwei Möglichkeiten,  zwischen denen Sie wählen können:
  • Theoriearbeit & Theorievergleich → entweder ein Theorievergleich oder die vertiefende Darstellung eines theoretischen Ansatzes  anhand einer konkreten Fragestellung;
  • Theoretisch fundierte empirische Arbeit → Kritische Diskussion einer konkreten Forschungsfrage anhand aktueller Befunde vor einem historisch vergleichenden Hintergrund.

Themenbereiche

  • Die Theorien von Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu im Vergleich.
  • Mit Goffman, Mehan…. in das Klassenzimmer. Die Interaktionsordnung des Schulunterrichts.
  • Sprache als Schlüssel zum Schulerfolg?
  • Doing Gender – Doing Differences in der Schule.
  • Peer Culture als Ressource von Schule und Unterricht.
  • Körper, didaktische Objekte, Texte. Materielle Dimensionen von Schule und Unterricht.
  • Einen Unterschied zwischen Schülern machen – die Praxis schulischer Bewertungen im Unterricht und in der Klausur.